Immer wieder kommt es vor, dass WordPress keine automatischen Updates mehr vornimmt. Das kann mehrere Ursachen haben.
Fehlende Rechte
Grundsätzlich reicht es aus darauf zu achten, dass alle Unterodner und der Stammorder ( z.B. /var/www/html ) mit dem Nutzer des Webservers versehen sind. Die Lösung hierfür ist also ganz einfach. Auf der Kommandozeile muss der Stammordner und alle dazugehörigen Unterordner dem Webservernutzer zugewiesen werden (in diesem Fall hier „apache“):
chown apache. /var/www/html -R
Unter umständen kann es aber passieren, dass die Rechte zurückgesetzt werden. Um dieses Problem automatisiert in Angriff zu nehmen, wird der obige Kommandozeilenbefehl in den Crontab zur automatischen Ausführung mit aufgenommen. Hierzu ruft man die Cron-Tabelle auf:
crontab -e
In der Cron-Tabelle muss dann folgendes eingetragen werden:
* * * * chown apache.apache /var/www/* -R
Versionskontrollsystem in den Verzeichnissen
WordPress schaut vor den Aktualisierungen, ob es .svn, .git, … als Ordner findet. Falls ja, wird stillschweigend das automatische Update abgebrochen. Die einfachste Lösung ist, die Ordner zu löschen. Alternativ kann man das auch über ein Zusatzplugin (manuell) lösen. Der Filter hierzu ist automatic_updates_is_vcs_checkout .